Handbike Blog Februar 2022
- Details
- Kategorie: Blog
- Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2019 15:33
Montag, 28.2.2022
Totentäli
Leider kann die Burgruine Alt Wülflingen nur zu Fuss über eine Treppe erreicht werden, im Bild der Zugang vom Totentäli. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Burgruine Hoh Wülflingen gelegen, war sie heute mein Ziel auf meiner Runde. Gerne plane ich meine Touren mit einem definierten Ziel wie Burgen, Brücken, Seen, Aussichtsberge oder ähnlichen Landmarken. Der kalte Wind blies zum Glück nicht mehr ganz so heftig wie gestern, die kleine Sonntagsrunde mit meiner Frau war richtig unangnehm, aber sie hat sich tapfer geschlagen. Mich freut es jedenfalls dass sie manchmal mit mir mitradelt.
Donnerstag, 24.02.2022
Hoh Wülflingen
Heute trieb es mich wieder einmal in die Region Winterthur, ins hügelige Gebiet westlich von Wülflingen. Ich radle öfters mal in der Gegend, heute machte ich endlich den Abstecher hinauf nach Hoh Wülflingen, auf dem höchsten Punkt des bewaldeten Grates stand die Neuburg, von der Burg ist allerdings kaum mehr was übrig. Die Besitzerfamilie, Meier von Mörsburg, starb 1369 aus, seither ist nichts bekannt über die Geschichte der Burg.
Dienstag, 22.02.2022
Ja, ich will
Am heutigen Schnappsdatum hatten viele die glorreiche Idee sich auf dem Standesamt das Jawort zu geben, viel Glück euch allen. Ich nutzte den Tag um mit meiner Gemahlin Bellinzona zu besuchen und das UNESCO Weltkulturerbe Castelgrande zu besichtigen. Die Bahnfahrt ins sonnige Tessin war barrierefrei entspannt und bequem, und dank den modernen Errungenschaften muss man sich auch nicht mehr mit dem lästigen Ticketkauf herumschlagen, nicht nur für Rollifahrer ein Mehrwert. Zu dieser Jahreszeit läuft der Tourismus auf Sparflamme, von den drei Burgen war nur das Castelgrande geöffnet. Die Anlage ist mit einem Fahrstuhl der tief in den Fels gebaut wurde ausgerüstet, um allerdings auf den Burghof zu gelangen muss ein steiler, mit Kopfsteinen gepflasterter Weg begangen werden, ohne Schiebehilfe kaum zu bewältigen, ein Zuggeräte wie Swiss Track wäre da zur Besichtigung ideal gewesen. Hinab in die Stadt nahmen wir die Zufahrtstrasse, die war zwar recht steil aber mit dem manuellen Rolli machbar. Ein Stadtrundgang rundete unseren Ausflug ab bevor wir uns wieder ins kuschelige Abteil setzten und uns unter dem Gotthartmassiv durch in den Norden chauffieren liessen.
Freitag, 18.02.2022
Vorfreude
Wenn ich schon nicht in die Berge kann, kommen die Berge wenigstens zu mir. Mithilfe des Zoom an der Kamera macht sich der Speer ganz schön breit am Horizont. Aufgenommen auf dem Radweg nur wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Ich kann es kaum erwarten dass der Frühling die Bergstrassen vom Schnee befreit und ich mich wieder an den Alpenpässen erfreuen kann. Aber bis es soweit ist muss ich mich noch einige Wochen gedulden. Heute war der erste Biketag an dem ich ohne Handschuhe fahren konnte, bei meiner Kälteintoleranz ist das für Mitte Februar bemerkenswert, ich mag die milden Temperaturen, aber ob die durcheinandergerüttelte Natur das auch so sieht?
Donnerstag, 17.02.2022
Grenzenlos
Im Grenzgebiet zu Deutschland gib es viele kleine, unbemannte Grenzübergänge, manchmal steht noch ein verrottendes Zollhaus daneben. Da ich heute in der Region zu tun hatte fuhr ich mit der Bahn bis Eglisau und radelte dann mit dem Stricker Anklemmbike über Rafz nach Jestetten. Es ist erleichternd wenn man keine Gedanken an Einreiserestriktionen und Popeltests mehr verschwenden muss. Auch fragt kein neugierieriger Beamter nach Mitbringseln, jeder fährt ins Nachbarland wie ihm gerade gut ist. So natürlich auch ich, und als ich die Landesgrenze bei Schaffhausen wieder überquerte wies noch nicht einmal ein Schild auf die entsprechende Staatshoheit hin.
Am Rhein entlang, mit toller Sicht auf den Rheinfall, pedalte ich noch auf dem schönen Radweg bis Schaffhausen um dort wiederum die Bahn zu besteigen, der Zug brachte mich bequem nach Effretikon, und die letzten paar Kilometer zurück nach Hause legte ich wiederum mit dem Bike zurück.